Unsere Biere

Hell Ass – unser Helles: der Klassiker aus (Ober)bayern. Hellgold, süffig und mit der besonderen Hopfennote. Da trinkt man gerne „no a Hoibe!“

Mindestens genauso legendär wie das namensverwandte Zimmer ist unser Bernsteinschimmer. Die Bierfarbe ist Programm! Es ist etwas weniger karbonisiert und sehr malzaromatisch. Kurz gesagt: Brot in seiner besten, in seiner flüssigen Form.

Was passiert, wenn Mandarina Bavaria-Aromahopfen auf britisches Ale trifft? Ganz einfach: eine rötliche Geschmacksexplosion aus Citrusnoten, Aromen reifer Früchte und einem ausbalancierten Malzkörper. Jestale No.7: die Nummer eins unten den Bieren.

Es muss nicht immer Weizen sein… Robby Roggs, unsere obergärige Roggenmalzspezialität mir der feinen Aromahopfennote. Kann man gerne auch im Weißbierglasl genießen.

Schwarz wie die Nacht kommt es daher, unser Stout. Traditionell mit spezieller, irischer Hefe vergoren, entwickelt es seinen röstig-schokoladigen Charakter bei etwas höheren Trinktemperaturen. Don‘t fear the dark, drink Beer of the Dark! Cheers.

Do schaugst oid aus… Eher von der „Niederwürm“ als vom Niederrhein stammt dieses Schmankerl der alten, rein obergärigen Braukunst. Dunkel, röstig, hopfig: das ist Attens Alt.

Warum mögen eigentlich Frauen selten Pils? Sofern es an den farblich nicht passenden Etiketten liegen sollte, ist hiermit Abhilfe geschafft. Ansonsten besticht unsere böhmische Spezialität durch eine ordentliche Saazer-Hopfengabe. Na zdravi – Prost!

Inspiriert vom Vorgänger des Kölsch haben wir unser ganz eigenes „Wieß“ kreiert. Die Aromatisierung mit dem sensationellen Cascade-Hopfen lässt dieses Bier fast wie ein Radler wirken. Ideal für heiße Sommertage, aber auch wann anders immer ein Genuss!

Einst träumte ein gothischer Jüngling von Bier:

„Mir lüstet es nach Bier, mit brauner Farbe und vollem Körper, das sage ich Dir.  Doch ein Dunkles solls nicht sein, eher an die blonde Magd erinnernd, dass wär‘ fein.“ 

Gesagt: getan: der Dunkle Plis-Doppelbock war geboren. Sowas gibt’s nicht Oh doch! Und nur echt mit den doppelten Schafskopfschädeln. 

„Oans, zwoa, g’suffa!“ heißt es jedes Jahr im Herbst auf dem größten Volksfest der Welt. Unser Messebier Intersuff huldigt diese Veranstaltung als ortstypisches Getränk. 

Schon die Mönche wussten die Nährkraft des Gesternsafts zu schätzen. Unser Promillator ist die auf die Spitze getriebene Verneigung hiervor. Supersüffig und superstark. Danach geht nix mehr, eh klar.

Wie kann man dem Fotomodell danken, welches unserer Brauerei ihr Logo gibt? Natürlich mit einem eigenen Bier, welches seinen Namen trägt.  Unser St.  Martins Märzen ist so, wie ein Märzen sein soll. Und teilen kann man es übrigens auch.

Den König der oberbayrischen und obergärigen Braukunst gibt es natürlich auch beim Menzingerbräu. Durch Anwendung des Herrmannschen Brauverfahrens wird die Fruchtigkeit auf die Spitze getrieben. Rezenz und Säuerlichkeit sind perfekt darauf abgestimmt. Ein Bier wie ein Gedicht!